IMPFUNGEN UND ENTWURMUNGEN

IMPFUNGEN

Die StiKo Vet ist die ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StiKo Vet), die 5.  Impfleitlinie und die neueste Auflage ist vom 01.01.2021.

Sie sagt unter anderem: "Mehr Hunde schützen" und  "Das einzelne Tier ist nur so häufig wie nötig zu impfen."

Hier werden folgende Impfschema für Welpen empfohlen:
8. und 12. Woche:  Parvovirose, Staupe, Leptospirose  
16. Woche              Parvovirose, Staupe
15. Monat                Parvovirose, Staupe, Leptospirose
ODER
Ab der  16.  Woche: Parvovirose, Staupe, Leptospirose (einmalige Impfung bei Lebendimpfstoffen oder zweimalige Impfung bei inaktivierten Impfstoffen im Abstand von 3-4 Wochen).

Die Tollwut Impfung:  12. und 16. Woche + 15. Monat

Weiterhin schreibt die StiKo Vet: "Die maternalen Antikörper bei den Welpen können durch Neutralisation (Antikörper-Antigen-Bindung) des verabreichten Antigens (Vakzine) den Erfolg der Impfung empfindlich stören. 

Da die Höhe dieser Antikörperspiegel in der Regel unbekannt ist, versucht man durch zusätzliche Impfungen während der kritischen Periode, den optimalen Zeitpunkt zu treffen und den Impfling zu schützen."

Je höher der Antikörperspiegel ist, desto länger die Zeit, die er die Impfung stören kann. 

Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen am Anfang der 9. Woche die erste Impfung durchführen zu lassen, um genau diesen Effekt zu vermeiden.   

Zum Thema die richtige Impf-Entscheidung habe ich den Kurs "Nur ein kleiner Pieks? Deinen Hund richtig impfen" bei der Tierheilpraktikerin Anne Sasson absolviert, um meine Kenntnisse zu vertiefen unter Berücksichtigung des Grundsatzes:  "so viel wie nötig, so wenig wie möglich impfen."

ENTWURMUNGEN

Ich versuche meine Hunde so viel wie es möglich ist, auf natürliche Weise zu entwurmen. Die chemische Entwurmung wird  bei Bedarf je nach Ergebnis der Stuhluntersuchung durchgeführt.  

Allerdings weiß ich auch, dass die Larven der verschiedenen Wurmarten sich u.a. im Muskelgewebe oder im Gesäuge "ruhend" verstecken, bis sie z.B. durch die Laktation der Welpen oder durch Stress aktiviert werden. 

Infolgedessen werden die Zuchthündinnen vor der Belegung chemisch entwurmt, um ruhende Larven zu bekämpfen, danach werden sie weiter mit natürlichen Mitteln entwurmt, bis die nächste Stuhluntersuchung durchgeführt wird.

Wir lassen regelmäßige Stuhluntersuchungen der Hündinnen und Welpen durchführen und entscheiden so die Art und Weise der Behandlung. 

Es wäre für mich erheblich einfacher ein konventionelles Entwurmungsschema zu folgen.  Ich glaube, dass eine Mischung aus beiden Methoden für eine starke Darmflora und ein starkes Immunsystem sorgen kann.